Eastend – Das Impressum

Anbieter
Förderverein
eastend – berlin e.V.
Tangermünder Straße 127
12627 Berlin

vertretungsberechtigter Vorstand
Vorstandsvorsitzende: Kathrin Rüdiger
stellv. Vorstandsvorsitzender: Lars Großmann



Vereinsregister
Amtsregister Berlin Charlottenburg
Registernummer: VR20320B

Datenschutzinformation

Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortliche Stelle ist:

Förderverein

eastend – berlin e.V.

Tangermünder Straße 127

12627 Berlin

kontakt@eastend-berlin.com

2. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und weiteren Datenschutzgesetzen zu folgenden Zwecken und auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

Einwilligung, Art. 6 Abs. 1a DSGVO

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, insbesondere der Kontaktaufnahme (z. B. über unser Kontaktformular bzw. per E-Mail zur Bearbeitung und Abwicklung der Anfrage, Speicherung von Bewerbungsdaten bis zu sechs Monaten, Tracking) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Der Widerruf kann an die oben genannten Kontaktdaten erfolgen.

Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Art. 6 Abs. 1b DSGVO

Wir verarbeiten Ihre Daten auf Basis vertraglicher Leistungen oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, oder wenn wir selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind, gemäß Art. 6 Abs. 1b DSGVO.

Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, Art. 6 Abs. 1b DSGVO

Im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung für interne Stellen oder in freiberuflicher Tätigkeit verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) bzw. ein Projekt zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen. Diese Verarbeitung erfolgt ebenfalls auf Basis Art. 6 Abs. 1b DSGVO.

Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät oder Zugriff auf Daten, die sich auf Ihrem Endgerät befinden

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies und vergleichbare Technologien ein. Wir speichern Informationen auf Ihrem Endgerät, weil dies unbedingt erforderlich ist, um Ihnen unsere Webseite zur Verfügung zu stellen, § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an der bestmöglichen Funktionalität der Webseite.

Im Rahmen einer Interessenabwägung zur Wahrung berechtigter Interessen, Art. 6 Abs. 1f DSGVO

Ihre Zugriffsdaten (siehe oben unter Punkt 2 aufgeführte Daten) verarbeiten wir zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten. Wir verfolgen dabei insbesondere folgende berechtigte Interessen:

  • Gewährleistung der IT-Sicherheit, insbesondere der Sicherheit der Webseite;
  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.

Rechtliche Verpflichtung

In Einzelfällen können wir gesetzlich dazu verpflichtet sein, Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben zu müssen (bspw. bei Hinweisen zu Straftaten, siehe auch „Hinweisgebersystem“). Diese Weitergabe erfolgt auf Basis des Art. Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

3. Wer bekommt IhreDaten?

Innerhalb unseres Vereins erhalten diejenigen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu den oben genannten Zwecken Daten erhalten. Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Bei der rein informatorischen Nutzung der Webseite geben wir grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter.

4. Wie lange werden IhreDaten gespeichert?

Aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) werden Logfile-Informationen für die Dauer von maximal 4 Wochen gespeichert und danach gelöscht (siehe oben Punkt 2). Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Soweit erforderlich, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweise auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages über Kontaktformular oder per E-Mail umfasst.

Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zehn Jahre.

Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

Sofern Sie Ihre Rechte als Betroffener geltend machen, speichern wir die Ihnen diesbezüglich erteilte Auskunft bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist gemäß § 31 Abs. 2 Nr. 1 OWiG, § 41 Abs. 1 BDSG, Art. 83 Absatz 5 lit. b DSGVO für 3 Jahre. Dieser Zeitraum kann sich verlängern, sofern sich die gesetzliche Verjährungsfrist durch Verjährungsunterbrechungen verlängert (z.B. im Rahmen von Anfragen der Aufsichtsbehörden).

5.Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Die zur Verfügung gestellten Daten werden innerhalb der Europäischen Union sowie in den USA verarbeitet. Bei einer Datenübermittlung in die USA stellen wir sicher, dass die Empfängerinnen und Empfänger der Daten nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert sind oder dass wir mit Empfängerinnen und Empfängern ohne Zertifizierung EU-Standarddatenschutzklauseln vereinbaren. Sofern wir die Datenübermittlung auf die EU-Standarddatenschutzklauseln stützen, werden wir zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen treffen, vor dem Hintergrund, Ihre Daten zu schützen und um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten zu erreichen. Sie haben die Möglichkeit, die EU-Standarddatenschutzklauseln in Kopie zu erhalten oder einzusehen. Sie haben die Möglichkeit, die EU-Standarddatenschutzklauseln in Kopie zu erhalten oder einzusehen. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an uns über die oben unter Punkt 1 angegebenen Kontaktdaten. 

Gegebenenfalls werden wir für die Datenübermittlung in die USA Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen.

6. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Jede betroffene Person hat

  • das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO (d.h. Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen),
  • das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO (d.h. für den Fall, dass Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie die Berichtigung dieser Daten verlangen),
  • das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO und das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO (d.h. Sie haben ggf. das Recht, die Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn z.B. für eine solche Verarbeitung kein legitimer Geschäftszweck mehr besteht und gesetzliche Aufbewahrungspflichten die weitere Speicherung nicht erfordern),
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO (d.h. Sie haben ggf. das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln).

Ferner können Sie Einwilligungen, grundsätzlich mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen. 

Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html. Wir würden es begrüßen, wenn wir Ihre Bedenken ausräumen könnten, bevor Sie sich an die Aufsichtsbehörde wenden, und bitten Sie daher, sich mit Ihrer Beschwerde zunächst an uns zu wenden.

Zusätzlich möchten wir auf Ihr Widerspruchsrecht nach Art 21. DSGVO hinweisen:

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und es fallen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.

7. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling?

Im Rahmen des Zugriffs auf unsere Webseite bzw. im Rahmen der Kontaktaufnahme per Formular oder E-Mail nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte automatische Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

Wir verarbeiten Ihre Daten nicht automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).

8. Cookies und vergleichbare Technologien

Wir setzen auf unserer Webseite keine Cookies oder ähnliche Technologien ein.

9. Unsere Social Media Präsenzen

Sie finden uns mit Präsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, damit wir auch dort mit Ihnen kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren können.

Wir weisen darauf hin, dass Ihre Daten bei Nutzung der Social Media Netzwerke bzw. Plattformen auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können und dass die Anbieter der Sozialen Netzwerke die Daten im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Wir haben grundsätzlich keinen maßgeblichen Einfluss auf die Datenverarbeitung der sozialen Netzwerke. Wir erhalten von den Anbietern jedoch Statistiken über die Nutzung und Besuche unserer Unternehmensprofile in den sozialen Netzwerken (z.B. Angaben über Anzahl der Aufrufe, Interaktionen wie Likes und Kommentare sowie zusammengefasste demografische und andere Informationen oder Statistiken). Nähere Informationen zu den von den Anbietern genutzten Daten finden Sie in den unten verlinkten Datenschutzinformationen der Anbieter. Soweit wir von Ihnen über die sozialen Netzwerke personenbezogene Daten erhalten (z.B. im Rahmen einer Nachricht) und diese ausschließlich selbst verarbeiten, sind wir Verantwortlicher für die Datenverarbeitung.

Sollten Sie Rechte gegenüber dem Anbieter des sozialen Netzwerks geltend machen wollen, können Sie sich hierfür am einfachsten direkt an die jeweiligen Anbieter wenden.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt grundsätzlich auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verlinkung und den Betrieb unserer Profile in den sozialen Netzwerken einschließlich des Erhalts der Statistiken über die Nutzung unserer Unternehmensprofile ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO basierend auf unserem berechtigten Interesse an unserer Unternehmenskommunikation in den jeweiligen sozialen Netzwerken.

Für Informationen über die jeweiligen Verarbeitungen und die jeweiligen Widerspruchsmöglichkeiten verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Datenschutzinformationen der Anbieter:

  • Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland), Facebook-Seiten auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten – Datenschutzinformation: https://www.facebook.com/about/privacy/
  • Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzinformation/ Opt-Out: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

10. Videoüberwachung

Das Gelände vom Eastend wird für den Objektschutz per Video überwacht. Zweck der Videoüberwachung ist der Schutz der Einrichtungen sowie die Prävention von Vandalismus, Einbruch und Diebstahl.

Rechtmäßige Grundlage der Videoüberwachung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Aufnahmen werden automatisch nach 72 Stunden gelöscht. Eine Weitergabe des Bildmaterials erfolgt nur im Falle einer aufgezeichneten Straftat. Empfänger sind ausschließlich die ermittelnden Strafverfolgungsbehörden.

Skip to content